Brigitte Zadrobilek im Interview mit HRM Austria.at zur Thematik von aktivem Pausenmanagement im Spannungsfeld zwischen Betrieblicher Gesundheitsförderung und Eigenverantwortung.
Stress ist wesentlicher Teil unserer Arbeits- und Lebenswelt und steht in einem scharfen Wettbewerb um die verfügbare Zeit und Energie. Erholung und Pausen sollten ein selbstverständlicher Teil unserer Arbeitswelt sein und doch wird die Arbeitspause immer öfter verdrängt. Oft am Limit und unter Stress vergessen wir auf die Warnsignale unseres Körpers zu hören. Der Prozess der Produktivitätsminderung und des Leistungsabfalls bis hin zur Erkrankung beginnt jedoch immer mit einem unstrukturierten Pausenmanagement, sowie unzureichender körperlicher und mentaler Erholung. Regelmäßige Mikro- und Minipausen sind daher ein elementarer Bestandteil im Berufsalltag – ohne entsprechende Erholung können weder körperlich noch mental auf Dauer gute Leistungen, Arbeitsmotivation und -freude erbracht werden. Dem zu folge muss eine gesunde Stresskultur wesentlich von einer klugen Pausenpolitik und Eigenverantwortung begleitet und geprägt sein.
Haben Sie Mut zur Pause!